Klima- und Wasserschutz für die Erde.

Clean and Save the World e.V. wurde mit der Mission gegründet, die schädlichen Auswirkungen von Schadstoffen wie Plastik, Nano-und Mikroplastik, Kraftstoffen jeglicher art sowie Chemikalien und Schwermetallen in unseren Gewässern und an Land mittels modernster Umwelt­tech­nologien und Methoden zu verringern oder sogar zu beseitigen. Durch die Beseitigung der Schadstoffe in den Ozeanen, Meeren, Füsse, Seen, Kanäle und Häfen wird sowohl unsere Umwelt als auch die Biologie wieder ins Gleich­gewicht gebracht. Dabei brauchen wir das Meer und Ozeane, nicht nur als Sehnsuchts und Urlaubsort, sondern auch ganz alltäglich zum Leben. Zahlreiche Plankton­orga­nismen bevölkern unsere Ozeane und produzieren ganz nebenbei etwa die Hälfte des Sauerstoffes, den wir atmen. Dazu kommt, dass das Meer bis zu 90% Sonnenenergie absorbiert und ca. 30% an CO2 bindet und so das Klima reguliert.

Unser Ökosystem wird erheblich geschädigt.

Ob in der Tiefsee, in tropischen Regionen oder in Nord- und Ostsee: An jeder Küste der Welt findet man Plastikmüll. In den Ozeanen treiben mindestens 150 Millionen Tonnen Plastikmüll. Das entspricht dem Gewicht von 15.000 Eiffeltürmen oder der Hälfte der Weltbevölkerung. Jedes Jahr kommen ca. 10 Millionen Tonnen dazu. Diese Plastik­müll­mengen kommen über die Flüsse Asiens, Europas, USA und Kanada in die Meere und Ozeane. Durch die Meeres­strömungen kommt es so zu großen Ansammlungen von Plastikmüll in Ozeanen. Insgesamt wird von fünf Müllwirbeln ausgegangen und ein sechster bildet sich in der Antarktis. Der größte Müllstrudel befindet sich im Pazifischen Ozean und ist etwa so groß wie Mitteleuropa.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Größte Umweltproblem unserer Zeit Klima- und Wasserschutz.

Die verdienstvolle CO₂Korallen und CO₂MangrovenSenke, wird durch Plastikmüll, Mikroplastik und Nano erheblich beeinträchtigt und geschädigt. 

Die Eigenschaft der Ozeane, riesige Mengen an CO₂ aufnehmen zu können, hat die Erde bisher vor dem Klimakollaps bewahrt. Zwischen 30 und 40 Prozent des vom Menschen aus fossilen Quellen freigesetzten CO₂ lösen sich in den Weltmeeren. Theoretisch könnten sie wohl 80 Prozent davon aufnehmen – aber das dauert mindestens tausend Jahre. Denn: Je höher die CO₂-Konzentration im Meer ist, desto schwerfälliger funktioniert dieser Vorgang im Laufe der Zeit. Hinzu kommt, dass auch die bereits messbare Verlangsamung der Ozeanzirkulation die Aufnahme des Klimagases behindert.

Reduzierte Kohlenstoffbindung.

Mit Mikro-und Nanoplastik kontaminiertes Plankton kann weniger Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden. Infolgedessen verringert sich die Funktion der Ozeane und Meere als globale Kohlenstoffsenke. Im Mittelmeer kommt Schätzungen zufolge auf zwei Plankton-Lebewesen ein Teil Mikroplastik. Eine GMIT-Studie zeigt, dass Mikro- und Nanoplasik auch Auswirkungen auf das Klima hat.

„Im Zuge der Fragmentierung durch und UV-Einstrahlung bestimmter Kunststofftypen (hauptsächlich Einwegkunststoffe und Verpackungen) werden Treibhausgase freigesetzt. Meist handelt es sich um Methan und Ethylen. Dabei wiegt der Effekt von Methan besonders schwer. Da Methan einen 34-mal stärkeren Treibhausgaseffekt hat als Kohlendioxid.“ Methanemissionen der Plastikpartikel hängen mit ihrer Größe zusammen. So produziert ein feiner Puder fast 500 mal mehr Methan als dieselbe Menge Plastik in größeren Teilchen. Kleinste Nano Plastikteilchen werden durch die Luft über tausende Kilometer bis in die Arktis getragen, wo sie sich im Meereis anreichern. Auch die Mangrovenwälder als CO₂ Senke und Korallenriffe sind von Plastikmüll-Substanzen sehr bedroht.
Korallenriffe gehören zu den bekanntesten Ökosystemen der Ozeane. Diese äußerst empfindlichen und komplexen Lebensräume werden wegen ihres Artenreichtums auch die Regenwälder der Meere genannt. Von Fischernetzen umfangen und von Plastikfolien bedeckt erhalten die Korallen nicht genug Licht und Nährstoffe.

Korallenriffe und Mangrovenwälder bedroht

Korallenriffe und Mangrovenwälder zählen neben Regenwäldern zu den produktivsten Ökosystemen der Welt: Sie schützen Strände und Küsten vor Tsunamis und Erosion, sind Lebensraum und Kinderstube tausender Tierarten. Plastikmüll in den Weltmeeren bedroht diese einzigartigen Habitate. Mangroven sind äußerst effiziente Kohlenstoffspeicher. Sie können große Mengen CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen und in ihrer Biomasse und in den Sedimenten speichern. Der Kohlenstoff, der in Mangroven­sedi­menten gespeichert wird, kann dort über Jahrhunderte bis Jahrtausende verbleiben. Im Vergleich zu anderen Wald­öko­systemen der Erde speichern Mangroven vier mal mehr Kohlen­stoff pro Flächen­einheit. Daher wird ihnen im Kampf gegen den Klima­wandel eine wichtige Rolle als natürliche CO₂-Senke zugeschrieben. In insgesamt 120 Ländern der Erde finden sich knapp 14 Millionen Hektar Mangroven als Teil der natürlichen Küstenvegetation.

Lasst uns den Blauen Planeten wieder Blau machen.

Der Zustand unseres Wassers ist eng verheiratet mit der Gesundheit unseres Klimas Wir müssen handeln, ansonsten schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastikmüll in den Meeren als Fische und unser Klima wird erheblich geschädigt. Gleichzeitig wollen wir erreichen, dass die Gefahren der Umweltverschmutzung in das Bewusstsein der Menschen rückt. Auch die Politik ist dazu aufgerufen, die Vermeidung von Einwegkunststoffen und das Bio-Recycling aller Kunststoffe weltweit mit höchster Priorität zu verfolgen.