Wir über uns
Clean and Save the World e.V. ist gemeinnützig sowie politisch und religiös neutral.
Ziel und Zweck des Vereins ist es unsere Umwelt zu schützen vor verunreinigtem Wasser und das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser zu fördern.
Die Vorstands- und Beiratsmitglieder leben alle in der Hansestadt Hamburg und arbeiten u.a. im Hamburger Hafen. Sie sind zum Teil seit Kindheitstagen befreundet und haben den Verein Clean and Save the World in Hamburg „Das Tor zur Welt“ gegründet.
Mit dem Satzungszweck des Vereins:
Die Reinigung und Aufbereitung von national und international verunreinigten Gewässern.
Indem weltweit verschmutztes Wasser trinkbar aufbereitet von Plastik und Kraftstoffen sowie Chemikalien befreit wird.
Zudem leistet CSW Brandschutz für Wasserfahrzeuge rund um Gewässer- und Gebäudestrukturen.
CSW fördert und forscht zum Umweltschutz. Klärt die Öffentlichkeit auf zum verantwortungsvollem Umgang mit Wasser und Plastik.
Um Mitarbeiter und Material auf den Satzungszweck abzustimmen, schätzen wir dazu die Vorteile einer der größten europäischen Hafen- und Universitätsstadt. Indem wir die Hansestadt Hamburg mit ihren Schiffswerften und Universitäten durch kurze Wege nutzen.
In Hamburg werden Mensch und Systeme zum Klima- und Wasserschutz eingearbeitet, damit sie weltweit für den Verein tätig werden können.
und Zu unserer Vereinsarbeit haben wir uns entschlossen, neben unserer aufklärenden Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit über Klima- und Wasserschutz, auch vor Ort aktiv Klima- und Wasserschutz zu leisten.
Wir verfolgen die Förderung des Umweltschutzes und der Umweltbildung im Rahmen nachhaltiger Entwicklungsziele mit dem Fokus auf Flüsse, Kanäle, Häfen, Küsten- und Meeresschutz sowie die Unterstützung von Projekten rund um den Klima und Wasserschutz.
Dazu verteidigen wir die Menschenrechte gegen die Bedrohung durch den Klimawandel und verunreinigtem Wasser.
Wir werden weiter daraufhin arbeiten, das Regierungen, Organisationen und Banken nicht nur finanziell Klima- und Wasserschutz fördern, sondern enger zusammen arbeiten. Intensiver über Klima- und Wasserschutz die Öffentlichkeit aufklären. Dazu helfen und anregen Plastikprodukte zu ersetzen und im täglichen Gebrauch zu vermeiden.
Sodass jede Hand mithelfen kann den Planet Erde beim Umgang mit Wasser und Plastik zum Schutz des Ökosystems zu schützen.
Wir freuen uns über Ihr Umweltschutzinteresse und wenn Sie Fragen haben zu unserer Vereinsarbeit oder Hinweise zu Umweltbelastungen lassen Sie es uns bitte wissen.
CSW Vorstandsmitglieder

Meinhard Woznitzka
CSW 1. Vorstandsvorsitzender
Prozessmanagement

Uwe Sannek
CSW 2. Vorstandsvorsitzender
Objektmanagement

Willi Kühn
CSW Kassenwart und Vorstandsmitglied
Technik und Konstruktion

Nikola Budimir
CSW Vorstandsmitglied
Schiffsführer und Konstruktion

Marlo Behrens
CSW Vorstandsmitglied
Schiffsführer in Ausbildung
Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit

Wolfgang Pohl
CSW Vorstandsmitglied
Recherche und Präsentation

Kay Bärtel
CSW Vorstandsmitglied
Logistik und Personal Management

Michael Sannek
CSW Vorstandsmitglied
Schiffsführer und Schulung
Aufnahme Prozess in Arbeit
CSW-Beiratsmitglieder

Meryem Sögüt
CSW 1. Beiratsvorsitzende
Verwaltung und Event Managerin

Britta Mahnke
CSW 2. Beiratvorsitzende
Schiffsführerin

David Zacher
CSW Beiratsmitglied
Schiffsführer in Ausbildung
Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit

Benjamin Schütt
CSW Beiratsmitglied
IT und Systemadminstrator

Patrick Brockmüller
CSW Beiratsmitglied
Medien und Öffentlichtlichkeitsarbeit
Aufnahme Prozess in Arbeit

Bo Budimir
CSW Beiratsmitglied
Management staatliche Einrichtungen
Aufnahme Prozess in Arbeit
Vereinten Nationen Wassergipfel endet mit globalem Aktionsplan
Im Jahre 2023 hatten die Vereinten Nationen angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Der Wasserkreislauf sei durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht. Zwei Milliarden Menschen haben keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser. Resultierend daraus verdursten jährlich 10 Millionen Menschen.
Bei der Wasserkonferenz der Vereinten Nationen in New York wurde festgestellt, es muss schneller gehandelt werden als bisher, um unsere Wasservorräte weltweit zu schützen und die Versorgung nachhaltig zu sichern.
“Ausreichend Wasser und gesunde Gewässer“ seien mit Grundlagen für die Lösung der existenziellen Krisen, der Klimakrise, des Artenaussterbens und der Verschmutzungskrise.
Laut Johannes Cullmann, Vize-Vorsitzender für Wasser und Wissenschaftspräsident der G20-Staaten zur Generalversammlung, fließen künftig rund 750 Milliarden Dollar in den Schutz der weltweiten Wasservorräte.
Es ist auch ein starkes Signal, dass sich die Umwelt- und Klimaschutzminister der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländer auch in kriesenhaften Zeiten auf wichtige Beschlüsse zum Schutz der Ökosysteme und gegen die globale Plastikverschmutzung einigen konnten.
Zum ersten Mal erkennen die G20-Staaten die Bedeutung des Ozeans als Kohlenstoffsenke für den Klimaschutz an.
Der Seegerichtshof stellte in seiner Stellungnahme fest, dass von Menschen verursachte Treibhausgase eine Verschmutzung der Meere darstellen. Die G20-Staaten seien nach dem Vereinten Nationen Seerechtsabkommen verpflichtet, Maßnahmen gegen die Verschmutzung durch Treibhausgase zu ergreifen.
Clean and Save the World e.V. schließt sich den Erkenntnissen der G20-Staaten und der Vereinten Nationen sowie dem Gutachtenurteil des Seegerichtshofes an. Wir sind unermüdlich bemüht das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser für jeden Menschen gelten zu lassen.
Unser Standort
Das Vereinsdomizil ist die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe in Hamburg.
Die Elbinsel ist mit ausreichend Liegeplatz und einer Werkstatt ausgerüstet, dazu bietet sie viel Platz für Expansionen und Veranstaltungen des Clean and Save the World e.V.