Aus der Natur für die Natur

CSW-Clean and Save the World e.V. schützt die Welt durch Gewässerreinigung mit Bodensanierung und ist dabei respektvoll im Umgang mit der Natur.

Dazu setzt CSW ein Verfahren mit einer Spezialsubstanz ein, die eine rein biologische BEK-Bakterien-Enzym-Kultur ist.

Intaktes Ökosystem

Intaktes Ökosystem

Zu einem funktionierenden und intakten Ökosystem mit Fauna und Flora gehören auch Mikroorganismen, die in einer stabilen Wechselbeziehung zu ihrem Umfeld stehen. Sie erfüllen eine wichtige Funktion zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts.

Ölverschmutzungen stören das ökologische Gefüge

Öl, Fett und andere organische Schadstoffe haben eine massiv negative Wirkung auf das ökologische Gleichgewicht in Gewässern und Bodenstrukturen.

Natürliche Regeneration dauert

Die natürliche Regeneration findet auch ohne den Einsatz von Zusatzsubstanzen statt. Sie dauert jedoch um ein vielfaches länger und ökologische Folgeschäden werden oft nicht verhindert.

Dekontaminationseinsatz

Das BEK-Verfahren beschleunigt die biologische Regeneration durch Vergrößerung der Oberfläche. Die Einkapselung der Ölpartikelchen verhindert die Adhäsionskraft des Öls, sich an festen Flächen anzulagern.

Sauerstoffaustauch wird wieder möglich

Großflächige Mikro- und Nanoplastikbereiche sowie Ölteppiche können nicht mehr entstehen und der natürliche Sauerstoffaustausch bleibt gewährleistet.
Tiere und Pflanzen können überleben.

Biologischer Abbauprozess beginnt

Im BEK-Verfahren befinden sich ein pflanzlicher Wirkstoff (BioAktivator) und stimulierende Substanzen, die für die vorhandenen Mikroorganismen Lebensbedingungen herstellen, die zu einer beschleunigten Populationsentwicklung führen.

Abbauprozess findet statt

Zwei wichtige Faktoren im Abbauprozess sind das Zusammenspiel der vergrößerten Schadstoffoberfläche bei gleichzeitig ansteigendem Populationswachstum der Mikroorganismen.

Beschleunigter Schadstoffabbau

Die natürliche Regeneration des kontaminierten Bereiches, wird durch die oben angeführten Faktoren enorm beschleunigt und das ökologische Gleichgewicht rascher wiederhergestellt.

Ökosystem ist wieder hergestellt

Spezielle oberflächenaktive Substanzen erzeugten biologisch leicht verwertbare Ölpartikelchen mit großer Angriffsfläche.
Diesbezüglich hat die BEK-Technologie geholfen ein gefährdetes Ökosystem schell, effizient und biologisch wiederherzustellen.

Wirkungsbereiche der Dekontamination im Wasser und an Land

Dekontamination durch Micellenbildung z.B. Einkapselung von Öl in Gewässern wie Flüssen, Kanälen und Häfen sowie im Hochwasser.  

Dekontamination z.B. von veröltem Betonboden (bis zu 30 cm tief in den Betonboden) durch biophysikalische Zerteilung der Öltropfen in Mikropartikel. 

Starke Kraftstoffverunreinigungen insbesondere in Küstengebieten und an Land werden durch einen Hochdruckreiniger mit der BEK-Substanz dekontaminiert.  

Dekontamination von Öl-Kraftstoffen z.B. Straßenbelag wie offenporiger Asphalt durch Micellenbildung. 

Anhand eines bedienungsfreundlichen Sprühbehälters kann die BEK-Substanz unreine Substanzen dekontaminieren. 

Kläranlangen und Wasserressourcebecken sind vergiftet und gesundheitsgefährdend verunreinigt.

Alarm schlägt, dass UBA-Umweltbundesamt das für Trinkwasser und Gewässer keine globalen Lösungen von Trinkwasserwerken zu Verfügung stehen. 

Nicht nur in Drittweltländern sondern auch in Industrienationen wie Deutschland sind Grundwasserquellen und Trinkwasserressourcen mit gefährlichen und giftigen Substanzen verunreinigt. 

Die giftigen Substanzen, Industriechemikalien, Pestizide, Arzneimittelwirkstoffe etc. lassen sich nur schwer oder gar nicht im Wasserkreislauf abbauen. Diese gefährlichen Stoffe können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben. 

„Wissenschaftler/innen warnen: 

Zur Herstellung von Kunststoffen werden extrem giftige Chemikalien eingesetzt. Diese Chemikalien sind im Plastik nicht fest gebunden und entweichen mit der Zeit. 

Sie gehen in die Umwelt über und werden auch vom menschlichen Körper aufgenommen. Vor allem Babys und Kleinkinder reagieren empfindlich auf hormonell wirksame Chemikalien. 

Bei Jungen werden Missbildungen der Geschlechtsorgane und Unfruchtbarkeit, bei Mädchen verfrühte Pubertät auf die Wirkung dieser Substanzen zurückgeführt. 

Auch spätere, und seit Jahren verstärkt auftretende Erkrankungen durch Plastik-Chemikalien, wie Brust- und Hodenkrebs oder Lern- und Verhaltensstörungen (z.B. ADHS) können im Zusammenhang mit hormonschädlichen Chemikalien stehen. Mütter geben die giftigen Chemikalien beim Stillen an die Kinder weiter.“ 

Quelle: Bund für Naturschutz Deutschland 

Die Studie des UBA identifiziert über 600 Chemikalien in deutschen Wasserressourcen, von denen etwa die Hälfte in der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) aufgeführt sind. Rund 338 dieser gesundheitsschädlichen Chemikalien wurden im Grundwasser und 385 wurden im Trinkwasser gefunden. 

Das BEK-Verfahren reinigt das Wasser von gefährlichen und giftigen Substanzen. Folglich wird eine gesunde hohe Trinkbare Wasserqualität erreicht.                

CSW reinigt die Umwelt und Natur von Schadstoffen

Plastik wird mit dem BEK-Verfahren durch Bakterien und Enzyme auf biologischem Wege abgebaut

Durch das BEK-Verfahren wird Plastik, Mikro- und Nanoplastik mit einer Spezialsubstanz verbunden, die diese Plastiksubstanzen einkapselt und biologisch abbaut.

Indem die Bakterien Appetit auf Plastik bekommen und es biologisch auflösen.

Der biologische Abbau erfolgt je nach Rahmenbedingungen in der Regel binnen Stunden, Tagen oder Wochen.

Als Endprodukte verbleiben H2O und CO2

Bekämpfung von Ölschäden

Das BEK-Verfahren hat eine starke Senkung der Oberflächenspannung und eine sehr hohe Entölungskraft. Sie entsteht durch den typischen Kapseleffekt der BEK-Substanz  bei dem Öle und Kraftstoffe durch den Kontakt während der Entölung von Wirkstoffen der BEK-Substanz umschlossen und in eine bessere biologische Abbaubarkeit überführt werden. Durch eine stabile Mizellenbildung können Mikroorganismen so an der Substanz andocken und den Schadstoff verstoffwechseln. 

Die Bakterien bekommen Appetit auf Kraftstoffe und lösen diese biologisch auf. 

Das BEK-Verfahren entlastet die Umwelt, hat keine negativen Beeinträchtigungen für Mensch und Umwelt. Es sorgt für die Reduzierung technischer, ökologischer und industrieller Gefährdungspotenziale.

Beim BEK-Verfahren wird bei „kleineren“ Öl und Kraftstoffverunreinigungen, wie z. B. in Yachthäfen, mit einem Feuerlöscher auf die Verunreinigung gesprüht um diese Verunreinigungen einzukapseln und abzubauen.

Beiboote unterstützt das 4 System-Boot

Das 4 System-Boot wird von Beibooten unterstützt, die nur eine 1-2 Mann Besatzung pro Boot benötigen. 

Zur Steuerung des Beibootes und Bedienung des Feuerlöschers mit der BEK-Substanz auf Wasser und an Land. 

Brandbekämpfung und Reduzierung von Explosionsgefahr

Die Spezialsubstanz welche CSW zum Löschen von Feuer- und Brandbekämpfung einsetzt ist international zugelassen und geeignet A- und B-Brände effektiv und besonders schnell zu löschen.

Eine eventuelle Feuer-Brand-Rückzündung und Explosionsgefahr wird gemindert bis verhindert. 

Diese Feuer- und Brand­bekämpfungs­substanz hat die 

Eigenschaft keine Materialien anzugreifen, ist hautverträglich, umweltbeschützend und erfüllt damit die geltenden Normen zur Feuer- und Brandbekämpfung.

Sie fördert die Selbstreinigungskräfte der Natur nach Feuer- und Ölunfällen.

Extrem gute Kühl­eigenschaften der BEK-Substanz schützten Leben, Natur und die Stabilität von Gebäudekonstruktionen.  

Im Vergleich zu herkömmlichen Löschmitteln, die von staatlichen Einrichtungen wie Feuerwehr, Militär, Land Wasser- und Küstenschutz eingesetzt werden zum Löschen von Feuer und Brandherden,

hat die von CSW verwendete Feuerlösch­substanz einen fünffach schnelleren Lösch­effekt. Somit wird beim Löschen des Feuers dieses und die Rauchentwicklung erheblich minimiert zum Schutz von Leben und der Umwelt. 

Grundreinigung von Bodenstrukturen in Gewässern

Barrieren für Plastikmüll und Kraftstoffe sowie Ölkatastrophen

Plastik, Mikro und Nanoplastik, „Kraftstoffe“ etc. erreichen zu einem Großteil Gewässerböden. Hier können diese Substanzen von dem 4 System-Boot mittels einem Teleskoparmes, die BEK-Substanz auf den Gewässerboden und/oder in den Boden 30 Zentimeter tief, mit  umweltschädlichen und giftigen Substanzen verbinden um diese biologisch abzubauen. Das 4 System-Boot kann durch eine Schlauchkombianlage mit Unterwasserkamera Hunderte von Metern tief, die BEK-Substanz auf Gewässerstrukturen wie Böden, Korallenriffe etc. mit umweltschädlichen Substanzen verbinden, um sie biologisch abzubauen.

Barrieren für Plastikmüll

CSW will verhindern das Plastik- und Müll aller Art die Meere und Ozeane erreicht. Dazu werden Barrieren in Häfen, Kanälen, Seen und Flüssen eingesetzt um Müll zu sammeln, um diesen  zu Recyclinganlagen zu transportieren. 

Recyclinganlagen

Der Müll wird zu Recyclinganlagen transportiert, die zum Klimaschutz beitragen, indem Recycling erheblich die CO2 Emissionen senken.

Barrieren für Kraftstoffe

Damit Kraftstoffe aller Art sich nicht auf Gewässern ausbreiten setzt CSW Barrieren ein, um die Kraftstoffe zu stoppen und zu sammeln sowie umgehend mit dem BEK-Verfahren biologisch abzubauen.  

Barrieren für Ölkatastrophen

Bei Tankerunglück auf Hochsee können Barrieren am Tanker das Öl eingrenzen, damit es durch das BEK-Verfahren bereinigt und/oder abgepumpt wird. 

Barrieren für Ölkatastrophen bei stürmischer See

Bei Oel- und Kraftstoffkatastrophen durch ein Tankerunglück bei stürmischer See kann eine neuartige Barrierekonstruktion eingesetzt werden, um den Kraftstoff mit einer Barriere einzukreisen. Folglich kann der Kraftstoff durch das BEK-Verfahren abgebaut und/oder transportiert werden, zum abpumpen auf Tankschiffen oder Behälter an Land.  

CSW Beitrag zum Natur- und Umweltschutz

CSW arbeitet maßgeblich mit am Natur- und Umweltschutz, sodass auch in Zukunft Mutter Erde „der Blaue Planet“ bleibt. Behandelt die Erde gut, zum Wohle einer gesunden Menschheit im Einklang mit der Natur, dann wird sie euch auch gut behandeln.